Bottom Up – im Radiostudio
- Schülerinnen und Schüler
- 19. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Von Flavia, Annika, Gina und Léane der Klasse 2Pe

Wir waren in Sissach, um die Schülerinnen und Schüler zu interviewen, die das
Schulradio für das Bottom-Up-Projekt produzieren. Dabei bekamen wir einen tollen
Einblick in ihr grossartiges Klassenzimmer und ihre Radioecke. Wir sammelten
interessante Informationen und erfuhren u.a. dabei, wie sie die Aufnahmen machen
und welche Ausrüstung sie dafür benötigen. Im folgenden Bericht erfahrt ihr, was wir
herausgefunden haben und wie die Klasse bei den Aufnahmen vorgegangen ist.
Wie alles begann
Ursprünglich entstand das Schulradio an der Sek Frenkendorf. Die für das
Radioprojekt verantwortliche Klassenlehrperson in Sissach arbeitete früher an
unserer Schule und brachte mit dem Wechsel zur neuen Schule die Idee des
Schulradios mit.
Vorbereitung
Vorbereitet hat sich die Klasse in Sissach vor einem Monat in einem Lager im
Kinderdorf Pestalozzi, über das sie unabhängig vom Bottom-Up-Projekt häufig
berichtet. Dort wurden ebenfalls Live-Sendungen produziert. So konnten die
Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Equipment üben.
Equipment
Um ihre Sendungen zu produzieren, nutzen die Schülerinnen und Schüler das
aufgebaute Studio in ihrem Klassenzimmer. Das beinhaltet ein Mischpult mit
Kopfhörern und Mikrofonen.
Der Blick ins Aufnahmestudio
Die Schülerinnen und Schüler planen ihre Aufnahmen, indem sie sich absprechen
und Informationen einholen. Der Sendeplan unterstützt sie dabei. Die gesammelten
Informationen werden zusammengefasst und die Texte dann während der Sendung
abgelesen.
Themen
Bezüglich des Bottom-Up-Projekts haben die Schülerinnen und Schüler bereits über
die Entstehung des Projekts und über die Abreise bzw. Start der Wanderung
berichtet. Daneben informieren sie weiterhin über das erwähnte Kinderdorf
Pestalozzi, den Radiosender PowerUp sowie über selbstgewählte Wunschthemen
wie Gaming oder Formel 1.
Aufnahmeplätze
Für Radiosendungen ausserhalb der Schule steht ein Van mit Equipment zur
Verfügung. Die meisten Aufnahmen finden jedoch im Klassenzimmer statt.