top of page

BOTTOM UP SAMMELT FÜR DIE STIFTUNG STERNSCHNUPPE

Aktualisiert: 11. Juni


ree

Was macht die Stiftung Sternschnuppe?

Die Stiftung unterstützt beeinträchtigte Kinder und Jugendliche bei der Erfüllung ihrer Wünsche. Dabei unterscheidet sie drei Kategorien: Herzenswünsche, Freizeitsterne und Sternenprojekte.

Herzenswünsche sind Erlebnisse, von denen die Kinder schon lange träumen – zum Beispiel eine berühmte Person treffen, Fallschirm springen oder mit Delfinen schwimmen. Mithilfe von Spenden macht die Stiftung Sternschnuppe solche scheinbar unerreichbaren Wünsche möglich.

Freizeitsterne ermöglichen es den Kindern und ihren Familien, gemeinsame Ausflüge zu unternehmen – ganz ohne Eintrittskosten.

Sternenprojekte sind besondere Angebote, die den Kindern Freude und Abwechslung in ihren Alltag bringen. Dazu gehören zum Beispiel ein Schulausflug, ein Sommerlager oder eine Reitwoche.

 

Wie, wann und durch wen wurde sie gegründet?

Gegründet wurde sie am 24. Dezember 1993 von Edith und Hans Mäder sowie drei weiteren Personen, deren Namen nicht öffentlich bekannt sind. Bereits im Mai 1992 hatten sie den Verein „Freunde der Kinderhilfe Sternschnuppe“ ins Leben gerufen, aus dem später die Stiftung Sternschnuppe hervorging.

Der Verein diente zunächst als Grundlage, um schwerkranken Kindern Herzenswünsche zu erfüllen. Mit zunehmender Bekanntheit und wachsendem Engagement wurde jedoch deutlich, dass eine Stiftung die besser geeignete Organisationsform ist, um die Arbeit langfristig stabil und professionell zu führen. Die Umwandlung in eine Stiftung ermöglichte es, Spenden effektiver zu verwalten und die Arbeit dauerhaft auszubauen.

 

’’Für Kinder mit einer Krankheit oder Beeinträchtigung

holen wir die Sterne vom Himmel.’’

Wie können Sie helfen, Herzenswünsche zu verwirklichen?

Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. In einer der beteiligten Klassen sitzt ein Junge aufgrund einer Muskelkrankheit im Rollstuhl. Er ist ein fester Teil der Klassengemeinschaft und nimmt auch an der Wanderung im Rollstuhl teil.

Den Klassen ist es deshalb ein Anliegen, dass ihr Wanderprojekt „Bottom Up“ seinerseits die Stiftung Kinderhilfe unterstützt.

Schon mit einer kleinen Spende können Sie dazu beitragen, schwerkranken Kindern Herzenswünsche zu erfüllen und ihnen damit eine große Freude zu bereiten. Damit diese Erlebnisse unvergesslich bleiben, werden auch Familienmitglieder wie Geschwister und Eltern in die Wünsche einbezogen.

Herzenswünsche können für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erfüllt werden.




ree

ree

bottom of page